Gerion W.
Klein und genial
Gerard S.
Sehr zufrieden damit
Ellen S.
Ich war hinter einem Gitarrenlooper her, um mir beim Training zu helfen. Ich mochte die Idee des Digitech Trio+, aber es ist mehr als der doppelte Preis dafür, und du musst die „Training“ -Phase durchlaufen. Während das Trio eine Bassline hinzufügt, habe ich nur meine Gitarre verwendet, um zusätzlich zu den Akkordfolgen eine Bassstyl-Melodie aufzunehmen.
Dieses Pedal ist mehr oder weniger der gleiche Preis wie ein einfacher Fußschalter-Looper, aber es hat *so* viel mehr:
- Zwei Fußschalter, die die Verwendung wesentlich erleichtern
- 40 x 4-Minuten-Speichersteckplätze (die Sie mit dem mitgelieferten USB-Kabel hochladen/herunterladen können)
- 40 verschiedene Drum-Beats/Patterns
- Es zählt dich, bevor du mit 4 Drum-Klicks aufnimmst, was es einfach macht, den Start richtig zu tippen
- Es ist auch wirklich solide gebaut, und ich habe keine Bedenken hinsichtlich seiner Haltbarkeit
- Da du 40 Slots hast, auf die du Audio von deinem Computer hochladen kannst, kannst du sogar vorab aufgenommene Loops herunterladen oder Backing Tracks zum Mitspielen
Ich würde empfehlen, das 60-Zyklus-Brummen-Video auf YouTube anzusehen, um es zu verwenden, aber ich fand es sehr schnell zu lernen, die Drum-Machine-Qualität war ziemlich gut (aber wenn Sie gesampelte Drums mit höherer Qualität verwenden möchten, können Sie die Loops verwenden, die Sie mit oder ohne Trommel aufnehmen schlägt.
Zusammenfassend ist es genial - es hat so viel mehr zu bieten als ein normaler Looper, ist brauchbarer und macht so viel Spaß und ist viel billiger als die Alternative.
Alvaro N.
Die positiven Aspekte:
- Klangqualität super, keine für mich hörbaren Einbußen gegenüber unverändertem Signal
- True Bypass ohne nennenswertes Knacken
- Grundsätzlich robuster Eindruck und ordentliche Verarbeitung
Schwächen (größtenteils in Produktbildern sichtbar):
- Potis für Echo + Feedback etwas "labbrig"
- Keine Skala o.ä. für Delaytime
- kein Batteriefach - passt natürlich auch in die Gehäusegröße kaum rein, dadurch wird aber zusätzliches Netzteil nötig. Mitgeliefert ist keins
- Kein Wet-Signal, nur Mix, das ist schade für parallel FX-Loops und steht lieder auch falsch in der Produktbeschreibung (allerdings kann mans anhand der Bilder erahnen)
Da die genannten Schwächen bekannt sind und eher das Handling betreffen und nicht die Kernfunktion bleibt es angesichts des Preises bei 5 *****
Bufalo G.
Eigentlich eine Frechheit wie gut dieser Flanger ist, bei dem Preis.
Flanger ist mein Lieblings-Modulationseffekt und ich habe schon einige entsprechende Pedals, wegen dem günstigen Preis und dem guten Ruf habe ich aber den Donner Jet Convolution aus purer Neugierde bestellt.
Auf der Platine im inneren des Donner Jet Convolution steht "Eleclady", also offensichtlich ist nicht nur das Gehäuse sondern auch die Hauptplatine (und somit das Schaltkreis-Layout) aus der gleichen Fabrik wo Mooer-Teile gefertigt werden.
Habe keine Mooer-Eleclady zum Soundvergleich, besitze aber u.a eine Electro Harmonix Deluxe Electric Mistress (V5) und der Donner Jet Convolution klingt soundmässig sehr ähnlich!
Von Chorus bis Jet Flange, die Sounds aus der kleinen weißen Box klingen wie man es erwartet!
Die Sounds werden zwar relativ früh am Regelweg extrem und bieten daher sogar mehr Bandbreite als meine "orginale" Electric Mistress, dies könnte aber auch an der Einstellung der internen Trimpots liegen.
Verarbeitung ist in Ordnung, die Regler reagieren gut, auch auf feine Veränderungen.
Klinkenstecker sind zwar direkt auf die Hauptplatine gelötet, der Fußschalter nicht wirklich von der Platine getrennt und die Regler sind nicht mit dem Gehäuse verschraubt, daher halten Lötstellen und Bauteile bei brutaler Gewalteinwirkung vermutlich nicht für die Ewigkeit. "Normaler" Gebrauch sollte aber über mehrere Jahre kein Problem sein, ein effektiver Kritikpunkt wäre das alles auch erst bei "Premium"- Pedals über 200€, habe auch schon Pedals über 100€ gesehen die kaum stabiler gebaut sind als dieser 25€ Donner-Flanger.
Wer auf solch bauliche Feinheiten keinen Wert legt und mit Minipedals gut zurecht kommt kann mit dem Donner Jet Convolution durchaus glücklich werden!
Insgesamt daher 5/5 volle Punktezahl, top Preis/Leistungsverhältnis!
Chris S.
Das DONNER Morfer Distortion Pedal hat für diese Grösse und seinen Preis einen überragend guten Zerrsound. Ich bin eigentlich bislang kein Fan von sehr stark verzerrtem Gitarrensound, ausser er wird direkt durch einen Tubeamp erzeugt. Das Morfer Pedal ist dabei eines der deutlich besseren von mir getesteten Distortioneffekte. Ich mag wie die Verzerrung auf eine nicht so "digital" klingende Art und Weise bricht und sich relativ ausbalanciert anhört. Dazu hat man dann auch noch drei verschiedene Verzerrungstypen zur Auswahl. Die zusätzlichen Klangoptionen find ich bislang sehr hilfreich um das Pedal auf die Soundeigenarten verschiedener Amp vorzubereiten.
Die restlichen Schalter machen was sie sollen, Tone ist ein Einknopf-EQ und Gain ermöglicht immense Mengen an Verzerrung.
Persönlich fand ich das Pedal am nützlichsten um einen schon mittel verzerrten Amp richtig zum Singen zu bringen.
Für den Preis ist es auf jeden Fall eine nette Ergänzung für das Arsenal an Sounds.
xanten S.
Ich war eigentlich kein Fan von Modulationseffekten ala Phaser, Flanger, Chorus. Aber nachdem ich durch den Blood Moon Phaser von TC Electronics etwas auf den Geschmack kam, wollte ich meine Auswahl vergrößern. Als Klassiker ist natürlich ein MXR-Phase90 oder ein Clone Referenz. Schnell kam ich dabei auf den Mooer ninety-orange, der ein sehr gelungener Clone des MXR sein soll. Nach allen Reviews und Videos stand mein Wunsch fest. Vor allem, weil ich die kleinen Mooer-Pedale von der Qualität und dem Format her echt gern mag. Die derzeit ca. 57,- € für ein Mooer klingen auch besser als 90,- € oder mehr für ein entsprechendes MXR. Dann las ich, dass einige Mooer-Pedale unter dem Namen Donner rebranded werden und das ninety-orange seine Entsprechung im Perle Tremor findet. Abzüglich Rabatt für knapp über 20,- €, da ist mir die Farbe und der Aufdruck herzlich egal. Bestellt, am nächsten Tag da. Spitzenklasse. Noch zwei andere Donner-Pedale als B-Ware dabei für je unter 20,- €.
Also: Die Gehäuse sind Mooer-identisch, passen also sehr gut zueinander, auch mit den entsprechenden Konnektoren. Wie die Mooer sind sie sehr stabil, aufgrund der geringen Breite natürlich etwas kippanfällig (das weiß man, ist einfach logisch), Regler, Schalter und Buchsen sind tadellos. Der Betrieb aller Donner-Pedale ist sehr nebengeräuscharm, es handelt sich nachweislich um True-Bypass-Schaltungen, was den Sound ohne Betrieb unbeeinflusst läßt. Der dadurch unvermeidbare Schaltknacks hält sich sehr in Grenzen, da sind viele Boutique- oder Selbstbau-Pedale schlimmer.
Das Morpher bekam ich als B-Ware. Leider war nicht nur der Karton zerdrückt (wie beschrieben), sondern auch der Kippschalter dreht sich in seinem Gehäuse. Ist aber verschmerzbar. Dennoch ein Hinweis auf evtl. mangelnde Qualität der Bauteile oder Kontrolle.
Es soll sich um einen Clone des Suhr Riot (für über 200,- €!!!) handeln. Die Qualität des Vorbildes habe ich sicherlich nicht erwartet, war aber dennoch ein klein wenig enttäuscht. In meinem Setup habe ich nicht die richtige Einstellung gefunden, es bleibt stets harsch, klinisch und schrill oder wird mulmig. Da gefallen mir persönlich alle meine zahlreichen anderen Verzerrer besser.
Fazit:
Hardware (bis auf Kippschalter) tadellos, schönes Format. Der Sound ist Geschmackssache, mir gefällt er (bisher) nicht.