Hallo an alle zukünftigen Gitarrenlegenden! Willkommen bei Donner's E-Gitarren-Kaufberatung. Wenn du auf Rock'n'Roll oder andere Musikrichtungen stehst, bei der die Gitarre eine wichtige Rolle spielt, kennst du wahrscheinlich die Vorstellung, auf der Bühne vor einer Menge feierwütigiger Fans zu abzurocken. Der Weg zu diesem Traum kann lang und voller harter Arbeit sein, aber der erste Schritt ist zweifelsohne, das richtige Instrument zu wählen. Das ist keine einfache Aufgabe, aber keine Sorge! Donner ist hier, um dir die Auswahl deiner Gitarre zu erleichtern.
Es gibt viele Gitarrentypen mit unterschiedlichen Formen und Klängen und eine Branche mit komplizierten Details, Spezifikationen und Fachjargon, was die Suche nur verkompliziert. Dieser Leitfaden soll dir helfen, die Dinge drastisch zu vereinfachen und das perfekte Instrument für den Beginn oder für deine weitere musikalische Reise zu finden. Wenn du weitere Fragen hast, die hier nicht beantwortet werden, kontaktiere uns bitte oder hinterlasse einen Kommentar. Wir sind für dich da!
Inhaltsverzeichnis
Gitarrentypen
Der einfachste Weg, deine erste Gitarre auszusuchen, ist, sich die Instrumente der Musiker anzusehen, die dich am meisten inspirieren. Höchstwahrscheinlich gehört ihr Instrument zu einer der folgenden Gitarrentypen:
S-Style
Donner DMT-100 E-Gitarre Massivkörper Metall
Die S-Style-Gitarre ist wahrscheinlich die kultigste Gitarre aller Zeiten und das Instrument, an das jeder denkt, wenn er sich eine Gitarre vorstellt. Die S-Style wurde 1953 entworfen und ist heute wohl der bekannteste Gitarrentyp der Welt. Sie ist berühmt für ihre Spielbarkeit, ihre Vielseitigkeit und ihre süßen und kultigen Single-Coil-Töne, die die S-Style zur beliebtesten Wahl für Anfänger machen. Der S-Style verfügt traditionell über 3 Single-Coil-Pickups, die eine breite Palette an Tönen mit süßlichen und hellen Sounds bieten, die in Blues, Rock, Funk und Popmusik zu finden sind. Für Musikerinnen und Musiker, die mit einem S-Style schwerere Musik mit höherem Gain und mehr Verzerrung spielen wollen, wird der Steg-Pickup manchmal gegen einen Humbucker ausgetauscht, um eine größere Vielseitigkeit zu erreichen. Die Donner DST-100R S-Style Gitarre verfügt über 2 Single Coil Pickups und einen Humbucker Pickup in der Stegposition. Mit dieser Pickup-Anordnung kannst du die Helligkeit der Single Coil Pickups beibehalten und gleichzeitig die Vielseitigkeit und den sauberen Sound bei hohen Gains des Humbuckers nutzen. Die S-Style ist eine der beliebtesten Gitarren aller Zeiten: wenn deine Gitarrenhelden Legenden wie Jimi Hendrix, Eric Clapton, Buddy Guy oder Jeff Beck sind, kannst du mit einer S-Style nichts falsch machen.
LP-Style
Donner DLP-124S E-Gitarre Set Sunburst
Der LP-Style ist wahrscheinlich der zweitbekannteste Gitarrenstil, der in den 1950er Jahren von Les Paul selbst entworfen wurde. Die LP-Style hat eine ganz andere Designphilosophie: Sie ist schwerer und hat nur einen einzigen Halsschnitt, wodurch einige der höheren Bünde schwieriger zu erreichen sind. Das höhere Gewicht und das Single-Cut-Design machen eine Gitarre im LP-Style aber nicht zu einer schlechten Gitarre. Die LP-Style ist auch für ihre Vielseitigkeit in der Blues-, Rock-, Metal- und Jazzmusik bekannt. Eine LP-Style Gitarre verfügt über zwei Humbucker in der Hals- und Stegposition. Mit ihrem schweren Korpus liefert die LP-Style einen fetteren und wärmeren Sound mit einem längeren Sustain als die S-Style. Humbucker sind zwei Tonabnehmer nebeneinander, die so verdrahtet sind, dass die Geräusche und Interferenzen des einen Tonabnehmers die Geräusche und Interferenzen des anderen auslöschen, wobei die hohen Frequenzen etwas abnehmen und die tiefen Frequenzen verstärkt werden. Dieses Setup eignet sich für diejenigen, die einen etwas härteren Klang bei ihrer Gitarre bevorzugen. Die Minimierung des Rauschens und der Interferenzen sorgt für einen sauberen Sound, wenn du schwere Verzerrungen auf deinen Gitarrensound packst. Wenn du den Pickup-Schalter nach oben schiebst, bekommst du den Hals-Pickup, der dir den für den LP-Style typischen warmen und nasalen Sound liefert. Wenn du den Schalter nach unten drehst, bekommst du einen helleren Sound mit mehr Attack vom Steg-Pickup. Der LP-Style war besonders bei Gitarrenlegenden wie Jimmy Page, Slash, Joe Perry und Gary Moore beliebt. Wenn deine Gitarrenhelden eine LP-Style spielen oder du eine vielseitige Gitarre mit einem fetteren Sound und einem soliden Spielgefühl suchst, ist eine LP-Style definitiv eine gute Wahl.
T-Style
Der T-Style wurde von denselben Händen wie der S-Style entwickelt und ist ebenfalls ein berühmter und kultiger Gitarrenstil, weist aber essenzielle Unterschiede auf. Mit zwei Single-Coil-Tonabnehmern zeichnet sich die T-Style durch klare Töne und den starken Kontrast zwischen den Klängen der beiden Tonabnehmer aus. Der Steg-Tonabnehmer einer T-Style ist normalerweise ein offener Tonabnehmer und der Hals-Tonabnehmer ein geschlossener Tonabnehmer (du erkennst einen geschlossenen Tonabnehmer an der Abdeckung). Der Steg-Pickup des T-Style ist direkt am Steg angebracht und offen, so dass er mehr hohe Frequenzen und die größtmögliche Klarheit erzeugt. Der Hals-Tonabnehmer ist geschlossen, damit er mehr Bässe und einen vollen und runden Ton erzeugt. Im Gegensatz zu den beiden vorherigen Gitarrenstilen sind die Saiten der T-Style durch den Korpus des Instruments hindurch aufgezogen. Dieses Design kann das Sustain verbessern und sorgt für eine bessere Rückkopplung des Steg-Pickups.
Back Strung T-Style Guitar
Im Gegensatz zu den S-Style- und LP-Style-Modellen bieten nur wenige Gitarrenhersteller ein T-Style-Modell und seine Variationen an. Wir wollten Gitarrenanfängern bei der Wahl ihrer ersten E-Gitarre mehr Auswahlmöglichkeiten geben, deshalb war es uns bei Donner wichtig, eine solche Gitarre im Sortiment zu haben. Wenn du eine Gitarre willst, die sich von anderen abhebt und einen klaren, durchsetzungsfähigen Sound bietet, dann ist die T-Style-Gitarre vielleicht die richtige Wahl für dich.
Jazz-Gitarre
Donner DJP-1000 Jazz-E-Gitarre
Um den Bedürfnissen der Jazzgitarristen nach einem fetten, warmen, aber sauberen Sound gerecht zu werden, ist die Jazzgitarre in der Regel größer als normale Gitarren. Da Jazzgitarren außerdem eine bessere Resonanz im Korpus haben müssen, werden sie oft mit einem halbhohlen Korpus ausgestattet, der für mehr Sustain und Resonanz sorgt. In Anbetracht der Schwierigkeit und Komplexität der Jazzmusik ist es ungewöhnlich, dass ein Anfänger eine Jazzgitarre in die Hand nimmt. Aber wenn du vorhast, in die Jazz-Musik einzusteigen, dann steht dir Donner mit erstklassiger Beratung stets zur Seite. Wir bieten die DJC-1000S Jazzgitarre an, die eine Variante des T-Style Stils ist. Dieses Modell behält das einzigartige Design der T-Style und tauscht die Single Coils gegen zwei Humbucker aus, die dir einen fetten, warmen, aber sauberen Jazz-Sound liefern.
Worauf du bei einer E-Gitarre achten solltest
Nachdem wir über verschiedene Gitarrenkörper und Tonabnehmer gesprochen haben, hast du vielleicht eine ungefähre Vorstellung davon, welche Art von Gitarre du kaufen möchtest. Es gibt jedoch noch weitere Details und Varianten, die du beachten solltest. Im Folgenden erfährst du, worauf du bei den verschiedenen Teilen der Gitarre achten solltest - von der Kopfplatte bis zum Korpus. Mit diesen Informationen kannst du eine viel bessere Entscheidung darüber treffen, was am besten zu dir passt.
Stimmmechanik
Offener Tuner mit Metallknopf
Beginnen wir mit der Kopfplatte der Gitarre. Der Stimmschlüssel, auch Stimmmechanik oder Tuner genannt, wickelt die Saiten auf und erzeugt Spannung, um die richtige Tonhöhe einzustellen. Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Stimmwirbel - offene und geschlossene. Für E-Gitarren sind geschlossene Stimmwirbel meist die beste Wahl, da sie zuverlässig sind und keine Wartung benötigen. Manche Mechaniken bestehen aus Metall, andere aus jadeähnlichem Kunststoff, der der Gitarre einen Old-School- und Vintage-Look verleiht. Außerdem erfordern verschiedene Arten von Stimmschlüsseln, wie z. B. Locking Tuner, eine andere Technik beim Aufziehen der Saiten. Wenn du deine Stimmschlüssel nicht schön findest, kannst du diese normalerweise auch austauschen.
Versiegelter Tuner
Sattel
Der Sattel, der normalerweise aus Ebenholz, Elfenbein, Rinderknochen, Messing, Acrylharz oder Kunststoff besteht, stützt die Saiten an dem Ende des Stegs. Der Sattel legt auch den Abstand der Saiten zum Hals fest und hilft, die Saiten zusammen mit dem Steg in der richtigen Höhe zum Griffbrett zu halten. Manche Gitarren sind mit einem Sicherungssattel ausgestattet. Dies ist typisch für Gitarren mit einem schwimmenden Steg und hilft dabei, die Saiten in der richtigen Stimmung zu halten - besonders wenn ein Tremolobalken zum Einsatz kommt. Wenn du Heavy-Metal-Musik spielen willst oder eine schwimmende Brücke hast, ist ein Sattel mit Verriegelung ideal.
Der verriegelbare Sattel von Epiphone
Hals
Ein guter Gitarrenhals ist entscheidend, denn von ihm hängen deine Intonation und die Leichtigkeit des Spiels ab. Der Hals beeinflusst auch den Klang des Instruments, da die Saiten auf ihm schwingen und akustische Eigenschaften die Saitenresonanz ebenfalls beeinflussen. Für das bequemste Spielerlebnis suchst du dir einen Hals mit einer Form, die sehr gut in deine Hand passt. Aus diesem Grund ist das Holz, aus dem der Hals gefertigt ist, und das Halsprofil bei der Wahl einer Gitarre sehr wichtig.
Holz des Halses
AHORN-HALS
AHORN-HALS
MAHOGANY-HALS
Ein Hals aus Mahagoni ist weicher als der aus Ahorn und hat eine dunklere Farbe. Man findet ihn normalerweise bei Gitarren im LP-Stil und bei den Korpussen von Akustikgitarren. Mahagoni ist heller und die Maserung des Holzes ist am Hals deutlich zu erkennen.
PALISANDER-HALS
Palisander wird seltener als Halsmaterial verwendet. Palisander ist hart und glatt und wird daher meist für das Griffbrett verwendet (dazu kommen wir im nächsten Abschnitt). Palisander unterscheidet sich je nach Herkunftsland - die bekanntesten sind brasilianischer und indischer Palisander. Eine Gitarre aus brasilianischem Palisander kann wegen der Seltenheit des Holzes viel mehr kosten als normale Gitarren.
Halsverbindung
Da die meisten Gitarren nicht als Ganzes aus dem Holz geschnitzt werden, muss der Hals mit dem Korpus verbunden werden. Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Halsverbindungen - geschraubte und gesteckte Hälse. Die Weise, wie der Hals befestigt ist, beeinflusst den Ton und die Spannung der Saiten.
VERSCHRAUBTER HALS
Wie der Name schon sagt, wird ein Hals mit Schrauben am Korpus der Gitarre befestigt. Einen geschraubten Hals sieht man normalerweise bei Gitarren mit massivem Korpus, vor allem bei S-Style und T-Style. Der Vorteil eines verschraubten Halses ist, dass er einfach herzustellen ist und leicht eingebaut und ausgetauscht werden kann. Wenn du mit deinem aktuellen Hals nicht zufrieden bist, kannst du einfach den Bolzen abschrauben und den Hals austauschen. Ein geschraubter Hals erfordert im Vergleich zu einem eingeleimten Hals kein großes Fingerspitzengefühl bei seiner Herstellung. Gitarristinnen und Gitarristen berichten außerdem, dass sie mit verschraubten Hälsen mehr "Biss" und eine höhere Schlagkraft haben.
GESETZTER HALS
Der eingeleimte Hals hat eine längere Geschichte als ein angeschraubter Hals, da er im Laufe der Geschichte immer wieder für Akustikgitarren verwendet wurde. Ein eingeleimter Hals bedeutet, dass der Hals der Gitarre mit dem Korpus der Gitarre verleimt ist und keine weitere Stabilisierung benötigt. Man sieht ihn normalerweise bei Gitarren im LP-Stil. Die Herstellung eines eingeleimten Halses ist schwieriger, weil der Hals perfekt in den Korpus passen muss, damit er sich nach dem Verleimen nicht verschieben kann. Im Vergleich zu einem geschraubten Hals ist der eingeleimte Hals sehr gut mit dem Korpus verbunden und erzeugt dadurch eine wärmere Resonanz, Töne sowie ein längeres Sustain. Der größte Nachteil eines eingeleimten Halses ist, dass er nach dem Verleimen nicht mehr verändert werden kann. Du musst also besonders vorsichtig sein, damit ein eingeleimter Hals nicht bricht.
Halsprofile
Verschiedene Halsprofile (Bild von Freboard)
Das Halsprofil beeinflusst den Spielkomfort einer Gitarre und wird als Qualitätsfaktor von jedem anders wahrgenommen. Die Form beeinflusst, wie bequem deine Hand auf dem Hals ruht und wie leicht du deine Spielposition ändern kannst. Es gibt normalerweise zwei Arten von Halsprofilen, die bei akustischen und elektrischen Gitarren zu finden sind - C-Form und U-Form. Wenn du nicht weißt, welche Halsform du suchst, solltest du zuerst einen C-Hals in Betracht ziehen. Der C-förmige Hals ist für seine ausgewogene Rundung bekannt und fühlt sich weder zu dick noch zu dünn an. Der U-Hals ist eine Abwandlung des C-Halses. Spieler mit größeren Händen bevorzugen vielleicht einen U-Hals. Die zusätzliche Dicke kann es jedoch schwieriger machen, wenn du kürzere Finger hast oder viel mit dem Daumen greifst.
Da E-Gitarren in der populären Musik immer häufiger eingesetzt werden, haben viele Gitarrenhersteller begonnen, neue Halsprofile zu entwerfen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen von Musikern aus verschiedenen Musikbereichen entsprechen. Jimmy Page hat zum Beispiel einen in der Mitte dünneren Hals für seine LP-Style entworfen, Slash hat einen maßgeschneiderten C-förmigen Hals, der besser zu seinen Händen passt. Eric Clapton hingegen hat einen V-förmigen Hals für seine S-Style. Das Aufkommen der 7-saitigen Gitarren bringt auch breitere Hälse mit sich, um die zusätzliche Saite unterzubringen. Wenn es um Halsformen geht, ist Erfahrung das Wichtigste: Wir empfehlen dir, verschiedene Gitarren mit unterschiedlichen Halsformen mit deinen eigenen Händen zu spielen, bevor du eine Entscheidung triffst.
Griffbrett
Das Holz des Griffbretts ist ein weiterer wichtiger Faktor, der den Klang und das Aussehen einer Gitarre ausmacht.
Palisander
Palisander hat eine glatte Oberfläche, eine dunkle Farbe mit etwas Rot, warme Töne und wird für eine Vielzahl von Gitarrenmodellen verwendet. Wie bereits erwähnt, wird es immer seltener, so dass andere Hölzer immer häufiger an der Stelle von Palisander verwendet werden.
Ahorn
Ahorn ist ein sehr dichtes Hartholz und muss häufig gereinigt werden. Es hat eine helle Farbe und einen sehr hellen Klang. Es wird oft für Gitarren verwendet, die einen sehr sauberen und hellen Ton erzeugen sollen.
Pau ferro
Pau ferro ist ein Hartholz, das eine dunkle Farbe hat und ein bisschen wie Palisander aussieht, mit einer ähnlich glatten Oberfläche. Der Ton von Pau Ferro ist heller als der von Palisander. Die Verwendung von Pau Ferro nimmt aufgrund der erhöhten Kosten und der zunehmenden Knappheit von Palisander zu.
Ebenholz
Ebenholz ist wahrscheinlich das härteste Holz in der Bauweise der Griffbretter und hat auch die dunkelste Farbe und größte Geschmeidigkeit. Die Härte von Ebenholz verleiht der Gitarre auch einen besonders hellen Tön und Sustain.
Bünde
Bünde sind direkt in den Hals einer Gitarre integriert und können vom Besitzer nicht einfach ausgetauscht werden, ohne einen Gitarrenexperten aufzusuchen. Solange du mit ihnen reibungslos spielen kannst (ohne deine Hand an den Enden einzuklemmen) und sie sich gut bewegen lassen, sollte deine Gitarre reibungslos funktionieren. Die Anzahl der Bünde auf der Gitarre variiert je nach Stil. In der Regel haben Gitarren 20 bis 24 Bünde. Aber bei einigen Gitarren, die für Heavy Metal-Musik entwickelt wurden, kann die Anzahl der Bünde bis zu 27 gehen, um höhere Töne zu erreichen. Wenn du diese extra hohen Töne nicht brauchst, reicht eine Gitarre mit 21 oder 22 Bünden aus.
Korpus
Der Korpus ist der größte Teil einer Gitarre und hat großen Einfluss auf den Klang und die Resonanz. Die Form des Gitarrenkorpus kann sich auch darauf auswirken, wie bequem sie zu spielen ist.
Holzkörper
ERLE
Erle ist ein leichtes Holz, das Gitarren einen hellen Ton verleiht. Es wird normalerweise für Gitarren verwendet, die für knackige Klänge gebaut werden, wie z. B. beim S-Style oder T-Style. Mit leistungsstarken Tonabnehmern kann Erle den Klang einer Gitarre so sehr schärfen, dass er die Töne wie ein scharfes Messer anschneidet, was besonders von Heavy-Metal-Gitarristen begrüßt wird.
MAHOGANY
Im Vergleich zu Erle ist Mahagoni schwerer und hat einen wärmeren Klang. Es ist eine gängige Holzart für Akustikgitarren und Gitarren, die einen wärmeren Ton erzeugen sollen, wie z. B. beim LP-Style. Der Klang der Mahagonikorpusgitarre ist stabil und äußert sich mit kräftiger Resonanz im mittleren und tiefen Frequenzbereich.
AHORN
Ähnlich wie Mahagoni ist Ahorn vom Gewicht her schwerer, hat aber eine höhere Dichte. Es liefert helle Töne und ein ideales Sustain für eine Gitarre.
ESCHE
Wie Ahorn ist auch Esche eher schwer und dicht. Diese Eigenschaften verleihen ihr ein gutes Sustain und einen ausgewogenen Klang zwischen hellen und warmen Tönen.
LINDENHOLZ UND PAPPEL
Diese beiden Holzarten sind gängige Korpusmaterialien für die Donner E-Gitarrenlinien. Linde ist leicht, hat aber einen warmen Klang. Es bietet viel Druck in den mittleren Tonlagen. Sein geringes Gewicht und sein ausgewogener Klang eignen es bestens für Einsteigergitarren. Pappelholz ist ebenfalls leicht, ist aber viel robuster und härter. Der Klang von Pappelholz ist hell und knackig und passt daher gut zum T-Style.
Körperformen
Neben den Hölzern verändern auch die Korpusformen den Klang erheblich. Bei E-Gitarren gibt es hauptsächlich zwei Korpusformen - massiv und halbhohl. Wie du dir vielleicht denken kannst, hat eine massive Gitarre in der Regel einen robusteren Klang und ist vielseitiger als die halbhohle Gitarre. Diese jedoch überzeugt mit einem wärmeren und saubereren Klang, durch die Bauart mit besonderer akustischer Resonanz. Wegen dieser einzigartigen Eigenschaften werden halbhohle Gitarren häufig von Blues- und Jazz-Gitarristen verwendet. Sie sind in der Regel nicht für hohe Verstärkung geeignet, da sie zu starken Rückkopplungen neigen.
Schnitt
Der Schnitt des Gitarrenkorpus hat keinen großen Einfluss auf den Klang, aber er beeinflusst dein Spielkomfort. Im Allgemeinen ist eine Gitarre mit doppeltem Schnitt für die Spieler/innen bequemer, wenn sie viel auf den höheren Bünden spielen. Bei einer Single-Cut-Gitarre musst du deine Finger mehr strecken, um die höheren Bünde zu erreichen. Der eine Stil ist nicht von Natur aus besser als der andere, es ist nur eine Frage der persönlichen Vorliebe. Manche Leute mögen das Gewicht einer Single-Cut-Gitarre, während andere den besseren Grip beim Bending in den höheren Bünden einer Double-Cut-Gitarre schätzen.
Tonabnehmer
Tonabnehmer sind zweifelsohne die Komponenten, die den Klang einer Gitarre am meisten beeinflussen. Wenn du den Klang einer Gitarre verändern willst, ist das Austauschen der Tonabnehmer die effizienteste und kostengünstigste Methode.
Single-Coil-Tonabnehmer
Single-Coil-Tonabnehmer
Single-Coil-Tonabnehmer gibt es schon seit der ersten elektrischen Gitarre. Sogar das LP-Style-Modell, das heute mit Humbuckern ausgestattet ist, hatte bei seiner Erfindung Single-Coil-Tonabnehmer, die als P90 bekannt sind. Ein Single-Coil-Tonabnehmer hat nur eine einzige Spule, die mit einem Draht umwickelt ist. Ein Single-Coil-Tonabnehmer kann nur einen Magneten für alle Saiten oder einen separaten Magneten für jede Saite haben, was heutzutage häufiger der Fall ist. Single-Coil-Tonabnehmer haben helle, saubere, dünne und knackige Sounds. Sie können in einer Band besonders gut zur Geltung kommen und sich durch andere Instrumente durchsetzen. Single-Coils werden häufig bei S-Style- und T-Style-Gitarren verwendet. Obwohl Single-Coil-Tonabnehmer charmante und klare Sounds liefern, sind sie anfällig für elektromagnetische Störungen, die ihnen ein unangenehmes Brummen oder andere unerwünschte Geräusche verleihen können - auch im Ruhezustand.
Humbuckers
PAF-Humbucker auf einer LP-Style-Gitarre
In den 1950er Jahren beschlossen die Gitarrenhersteller aufgrund des lästigen Brummens der Single-Coil-Tonabnehmer, eine neue Art von Tonabnehmern zu entwickeln. Um 1955 entwickelte die Firma G zum ersten Mal einen Tonabnehmer, der im Wesentlichen aus zwei nebeneinander angeordneten Single-Coil-Tonabnehmern bestand, die so verdrahtet waren, dass sie das Brummen unterdrückten, was ihnen den Namen "Humbucker" einbrachte. Durch die entgegengesetzte Polarität der beiden Spulen sind die elektromagnetischen Umgebungsgeräusche in beiden Tonabnehmern entgegengesetzt und werden durch die Kombination aufgehoben. Das verdoppelte Gitarrensignal ergibt einen wärmeren und fetteren Klang. Nach seiner Erfindung feierte der Humbucker sein Debüt in der 1957er G LP-Style und den Modellen, die in den folgenden Jahren auf den Markt kamen. Der Klang der Humbucker in den frühen G LP-Styles ist so beliebt, dass das Unternehmen Neuauflagen der G LP-Style Gitarren von 1957, 1958, 1959 und 1960 verkaufte. Weil Humbucker-Tonabnehmer einen satteren Klang mit weniger Lärm erzeugen, sind sie besonders bei härterer Musik sehr beliebt.
Bei speziellen Gitarrenverdrahtungen ist es auch üblich, dass ein Doppelspulen-Tonabnehmer einen eingebauten Schalter hat, der ihn zu einem Einzelspul-Tonabnehmer macht, d.h. eine der Spulen wird abgeschaltet. Bei anderen Verdrahtungskonfigurationen werden die beiden Hälften des Humbuckers nicht in Reihe, sondern parallel verdrahtet, was dem Klang eines Single-Coil-Pickups näher kommt.
Bridge
Tremolo Bridge
Stoptail Bridge
Es gibt zwei Haupttypen von Bridges (Brücken) für E-Gitarren: die Tremolo-Brücke, auch bekannt als schwimmende Brücke, und die Stoptail-Brücke. Die Tremolo-Brücke hat in der Regel einen Steg, der mit der Gitarre geliefert wird. Mit dem Tremolo-Steg können Sie die Spannung und damit die Tonhöhe aller Saiten gleichzeitig verringern oder erhöhen, indem Sie den Steg bewegen. Diese Art von Steg ist in der Metal-Musik sehr beliebt. Der Nachteil ist, dass sich die Saiten durch die ständigen Druckveränderungen schneller verstimmen können. Der Stoptail-Steg ist ein fester Steg, der sich weniger oft verstimmt. Da die Saiten auf einem Stoptail-Steg in ihrer Position fixiert sind, halten die Schwingungen länger an und sorgen für mehr Sustain
Schlussgedanken
Wir hoffen, dass dieser Leitfaden dir einige nützliche Informationen zur Auswahl deiner E-Gitarre geben konnte. Denke daran, dass es nicht die eine richtige oder falsche Gitarre gibt, sondern dass es eine Gitarre geben kann, die für deine Bedürfnisse besser oder schlechter geeignet ist. Wenn möglich, versuche deinen individuellen Gitarrentyp zu finden und zu spielen, bevor du deine Entscheidung triffst.
Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gerne an uns wenden, indem du auf die Schaltfläche "Kontakt" klickst. Zu guter Letzt hoffen wir, dass du hier bei Donner die Gitarre findest, die du suchst, und wünschen dir alles Gute auf deinem Weg zur Gitarren-Legende!
*P.S. Sollten die in diesem Artikel erwähnten Markennamen gegen geltendes Recht verstoßen, kontaktiere uns bitte, um eine Lösung zu finden.